Autoführerschein in Leipzig (B197)

Stell dir vor, du gleitest zum ersten Mal selbstbewusst hinter dem Lenkrad eines Autos über die Straßen, die Freiheit des Fahrens im Griff. Der Weg dorthin beginnt bei uns: Deine Reise zum Autoführerschein (Klasse B197). Mit einer Mischung aus fachkundiger Anleitung, innovativen Lernmethoden und persönlicher Unterstützung begleiten wir dich Schritt für Schritt zu deinem Ziel. Lass uns gemeinsam deinen Traum vom eigenen Führerschein verwirklichen und deine Mobilität auf ein neues Level heben.

Anmeldungen sind aktuell leider nicht mehr möglich.

Fahrstunden finden vorwiegend zwischen 7 und 16 Uhr statt.

B197 – Der bessere Weg zum Führerschein! Die ersten Stunden entspannt auf Automatik

Im Verlauf 10x 45 Minuten auf einem Schaltfahrzeug (bei uns Golf 7 IQ Drive oder VW T-Roc IQ Drive) absolvieren und mit einer 15 minütigen Schaltkompetenzüberprüfung abschließen.

Die Fahrprüfung stressfrei auf einem Automatikfahrzeug abschließen und später auch Schaltfahrzeuge fahren dürfen! – leichter geht es nicht!

 

Der Ablauf zum erfolgreichen Führerschein

*Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per SEPA-Mandat. Sie erhalten 2x im Monat eine Rechnung, danach wird der Betrag eingezogen. Der Grundbetrag wird nach der Anmeldung fällig-

Dein Führerschein zum greifen nah!

Du hast Fragen oder interessierst dich für einen Führerschein? schreib uns gern eine Nachricht!

Aktuelle Termine

Bitte ermöglichen Sie zwischen 7 und 16 Uhr für Fahrstunden Zeit zu haben.

Fahrstunden an Wochenenden und nach 16 Uhr sind mit einem Aufschlag verbunden.

12 Grundstoff + 2 Klasse B Lektionen

Jeweils von 17:00-20:00 Uhr:

Theoriekurs Mai 2025 - !Ausgebucht!

Theoriekurs August 2025
!Ausgebucht!

Theoriekurs September 2025 - !Ausgebucht!

Theoriekurs November 2025 - !Ausgebucht!

G1 Persönliche Voraussetzungen

  • Besprechung der notwendigen körperlichen und geistigen Voraussetzungen für das Führen von Fahrzeugen.

G2 Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Vorschriften, die im Straßenverkehr gelten.

G3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen

  • Erläuterung der Bedeutung und Anwendung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen.

G4 Straßenverkehrssystem und seine Nutzung

  • Verständnis des gesamten Straßenverkehrssystems und wie es genutzt wird.

G5 Vorfahrt

  • Regeln und Situationen zur Vorfahrt im Straßenverkehr.

G6 Verkehrsregelungen / Bahnübergänge

  • Wichtige Verkehrsregelungen und das Verhalten an Bahnübergängen.

G7 Geschwindigkeit, Abstand und Umweltschutz

  • Richtige Geschwindigkeit, einzuhaltende Abstände und umweltbewusstes Fahren.

G8 Andere Teilnehmer im Straßenverkehr

  • Umgang mit verschiedenen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern, Radfahrern und anderen Fahrzeugführern.

G9 Verkehrsverhalten, Verkehrsbeobachtung

  • Korrektes Verhalten im Verkehr und die Bedeutung der Verkehrsbeobachtung.

G10 Ruhender Verkehr

  • Regeln und Vorschriften für das Parken und Halten.

G11 Verhalten in besonderen Situationen

  • Verhalten in speziellen Verkehrssituationen wie bei Unfällen, Pannen oder schlechten Wetterbedingungen.

G12 Lebenslanges Lernen

  • Die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und Anpassens im Straßenverkehr.

Klassenspezifischer Unterricht (B) nur für Klasse B

B13 Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung

  • Technische Grundlagen von Fahrzeugen, sowie Regeln und Vorschriften zur Personen- und Güterbeförderung.

B14 Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen

  • Praktische Aspekte und Anforderungen beim Fahren von Solokraftfahrzeugen und Fahrzeugkombinationen (Züge).

Führerschein Klasse B 197

Theorie

Praxis

Führerschein Klasse BE -nur Anhänger

Theorie

Praxis

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen dem B- und BE-Führerschein?

Klasse BE ist die Anhängererweiterung für Anhänger bis zu 3,5t zGM

Klasse B ist der umgangssprachliche „Autoführerschein“

Er berechtigt zum Führen von mehrspurigen Fahrzeugen bis zu 3,5t zGM und bis zu 8 Fahrgastplätzen.  Er berechtigt Anhänger bis zu 750kg zGM anzuhängen, wenn es das Fahrzeug erlaubt. Oder auch schwerere Anhänger unter bestimmten Voraussetzungen. Dies zeigen wir anhand von Beispielen im Klasse B Theorieunterricht.

!!!Achtung, zur Erlangung eines vollwertigen BE Führerscheines ohne Automatikbeschränkung (Schlüsselzahl 78 im Führerschein) muss entweder die B Prüfung oder die BE Prüfung auf einem Fahrzeug mit manueller Schaltung abgelegt werden!

Welche Kosten kommen auf mich zu für den B- und BE-Führerschein?

Eine transparente Aufschlüsselung der einzelnen Kosten sind in der Anmeldung hinterlegt.  Die Anzahl der benötigten Fahrstunden ist sehr individuell von Schüler zu Schüler unterschiedlich. 

Welche Fahrzeuge darf ich mit dem B- und BE-Führerschein fahren?

Wir bilden mit wenigen Ausnahmen für die Klasse B mit Schlüsselzahl 197 aus. 
Innerhalb der Ausbildung werden 10 Fahrstunden auf einem Schaltfahrzeug gefahren und im Anschluss eine 15 Minütige Überprüfungsfahrt mit dem Fahrlehrer gefahren. Wenn diese bestanden ist wird der Schaltkompetenznachweis ausgestellt. Damit kann auf dem Automatikfahrzeug eine Prüfung abgelegt werden und man erhält trotzdem die Berechtigung Schaltfahrzeuge und Automatikfahrzeuge zu fahren. 
Die Schlüsselzahl B197 wird im Führerschein eingetragen um statistisch erheben zu können ob der auf diesem Weg erlangte Führerschein signifikante Unterschiede zum alten Führerscheinmodell ergibt. 
Möchte man später einen BE, C1, C oder D führerschein erwerben, erhält man bei Prüfung in der neuen Klasse mit einem Automatikfahrzeug nur die Automatikberechtigung für die neue Klasse. Oder man legt die Prüfung auf  einem Schaltfahrzeug ab.  Diese Erweiterung ist nur für sehr wenige Personen relevant. Der Wegfall auch dieser Einschränkung wird demnächst erwartet.

Wie läuft die praktische Prüfung ab?

Einer erfolgreichen praktischen Prüfung geht eine gute Vorbereitung heraus. Darum arbeiten wir mit Ausbildungsdiagrammkarten (Currikularer Leitfaden) der euch nach einem ausgeklügelten System durch die Ausbildung führt. Bei guter Planung und damit einem durchgehenden Ausbildungsverlauf, kann die Prüfung schon frühzeitig geplant werden. Oft gibt es wochenlange Wartezeiten auf die Prüftermine. Da ist es schädlich erst am Ende der Ausbildung weiter zu blicken. Spätestens mit abgeschlossener Grundausbildung und damit gleichzeitigem Beginn der 12 Sonderfahrten ist der Abschluss absehbar. Das ist ein guter Moment um die Praxisprüfung anzufragen. Natürlich nur wenn vorab die Theorieprüfung bestanden wurde.

Die praktische Prüfung selbst läuft wie folgt ab: 
In der Regel bereitet man sich mit einer Fahrstunde davor (45 Minuten) auf  die Prüfung vor. „Warmfahren“
Unser üblicher Treffpunkt ist der Hornbach Baumarkt in Leipzig, Dübener Landstr. 7.

Da begrüßen wir den Prüfer (in Leipzig gibt es aktuell keine Prüferin) und nach Überprüfung der Ausweisdokumente und evtl. das Tragen einer Sehhilfe erfolgt eine kurze Einweisung zum Ablauf. Es werden 3 Fragen zur Technik oder Bedienung gestellt. Danach startet die Fahrt. Unterwegs werden die Grundfahraufgaben gemacht und wenn alles gut gelaufen ist, ist man nach ca. 45 Minuten seit Beginn wieder zurück. Nun gibt es eine Auswertung und meistens direkt die vorläufige Fahrberechtigung ausgehändigt.
Ab da heißt es „In Zukunft Mobil“ 🙂

Kann ich den Führerschein auch im Ausland nutzen?

Nach bestandener Prüfung erhält man in der Regel eine vorläufige Fahrberechtigung ausgehändigt. Dieses Ausweispapier ist 3 Monate gültig und ist nur national und in Österreich gültig. 
Gleichzeitig wird in den meisten Fällen direkt mit bestandener Praxisprüfung der Druckauftrag an die Bundesdruckerei weitergeleitet. Innerhalb von 2 Wochen ist dann die Plastikkarte = der EU Kartenführerschein im Briefkasten.
Aber es gibt auch Ausnahmen, wo ein erneuter Besuch bei der Führerscheinstelle notwendig ist. In diesem Fall erhält man nach der Prüfung nur eine Prüfbescheinigung, welche noch nicht zum Führen von Fahrzeugen berechtigt.

Wie viel Zeit sollte ich wöchentlich für das Lernen und die Fahrstunden einplanen?

Der ideale Ablauf ist sich schon mit Beginn der Theorieunterrichte auch parallel mit der Lern-App zu üben. 

Um nach den Theorieunterrichten die Theorieprüfung ablegen zu können, muss auch die App zuvor die Prüfungsreife bestätigen. Mit Planung der Theorieprüfung lösen wir mindestens eine und bis zu 5 Vorprüfungen aus. Diese muss bestanden werden, als Beweis der Prüfungsreife.

Nach den Theorieunterrichten oder begleitend können 6 Simulatoreinheiten gebucht werden. Diese bereiten stressfrei auf die Praxis vor. Ziel ist es hier wichtige Grundlagen zu schaffen und den Bedarf an Praxisstunden möglichst gering zu halten. Es wird das Einstellen des Fahrzeugs geübt, Das Anfahren, das gezielte Bremsen, das Schalten, Verkehrssituationen, Vorfahrtregeln, Abbiegevorgänge und die Spurführung.  Und das wesentlich günstiger als in den Praxisstunden mit Fahrlehrer.

Um im Anschluss schon  die ersten Fahrstunden fahren zu können, vorab schon planen. Zwei bis drei Doppelstunden pro Woche sind für einen guten Lernfortschritt und eine zügige Ausbildung eine gute Wahl. Lernpausen sollen vermieden werden, da sie einen Rückschritt bedeuten.
Der Führerschein ist keine Qualifizierung die man nebenbei erwirbt. Daher ist es gut sich dafür entsprechende Kapazitäten frei zu halten und den Moment für den Führerschein gut zu planen. 

 

 

Was ist ein B197 Führerschein?

B197 – Der bessere Weg zum Führerschein!

Ablauf: Die ersten Stunden entspannt auf Automatik

Später im Verlauf 10 x 45 Minuten auf einem Schaltfahrzeug (bei uns Golf 7 IQ Drive) absolvieren und mit einer 15-minütigen Schaltkompetenzüberprüfung abschließen.

Die Fahrprüfung stressfrei auf einem Automatikfahrzeug abschließen und später auch Schaltfahrzeuge fahren dürfen! – leichter geht es nicht!

Wie tausche ich meinen ausländischen Führerschein um?

Sie besitzen bereits einen ausländischen Führerschein?

Sollten Prüfungen oder auch eine Ausbildung notwendig sein, melden Sie sich ganz normal über das Anmeldeformular für den jeweiligen Führerschein auf unserer Homepage an. Es gelten für alle die gleichen Preise.

 

Der Umtausch in den „deutschen EU-Kartenführerschein“ führt die Zuständige Führerscheinstelle / Fahrerlaubnisbehörde durch.

Erst wenn der Antrag auf Umtausch des Führerscheins von der Behörde bearbeitet wurde, wissen wir was alles zu tun ist, um den Führerschein umzutauschen.

Haben Sie Ihren Führerschein in einem anderen EU Mitgliedsstaat ordentlich (ohne Umtausch aus einem nicht EU Land) erworben, so ist der Umtausch lediglich eine Formalie und ein Besuch in der Fahrschule ist überflüssig. Außer Sie möchten Auffrischungsstunden. Für eine Perfektionierung können Sie uns gern eine Anfrage per Mail senden.

 

Haben Sie einen Führerschein in einem nicht EU Land erworben, richtet sich der Umtausch nach der sogenannten Staatenliste. Dies wird in der Fahrerlaubnisverordnung – Anlage 11 – geregelt.

Hier finden sich alle Regelungen zum Umtausch des ausländischen Führerscheins.

Denkbar ist für den Umtausch alles:

  • Kompletter Umfang inkl. Pflichtunterricht in Theorie und Praxis. 
  • Nur Theorieprüfung und Praxisprüfung
  • Nur Praxisprüfung
  • usw…

Wenn eine Theorieprüfung nötig ist, kann diese in den Folgenden Sprachen mit unserer App geübt und dann durchgeführt werden: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch und Hocharabisch.

Die praktische Prüfung kann allerdings nur auf Deutsch gemacht werden.

Dazu sollte die Vokabelliste (Link hier klicken) beherrscht werden. Nur diese Wörter dürfen vom Prüfer zur Verständigung genutzt werden.

Daher ist es nicht sinnvoll, in den Fahrstunden z.B. auf Englisch zu üben. Zur Prüfung müsste man sich dann komplett umstellen und hätte Probleme sich mit dem Prüfenden zu verständigen! Daher die Fahrstunden besser gleich auch als Sprachtraining nutzen.